Bruno von Schaumburg

Bruno von Schaumburg
Bruno von Schaumburg,
 
Bischof von Olmütz (seit 1245), * (vermutlich) Schaumburg/Weser um 1205, ✝ Olmütz 12. 2. 1281, Bruder Graf Adolfs IV. von Holstein; hatte ab 1249 führenden Anteil an der böhmischen Expansion bis zur Adria und Ostsee, wurde nach der Schlacht auf dem Marchfeld (1278) von König Rudolf I. von Habsburg zum Statthalter von Nordmähren ernannt. Bruno hatte entscheidende Verdienste um die deutsche Besiedlung Mährens.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bruno von Schaumburg — Bruno von Schauenburg (auch: Bruno von Schaumburg; tschechisch: Bruno ze Schauenburku; * um 1205; † 17. Februar 1281) war Bischof von Olmütz sowie Berater und Diplomat des böhmischen Königs Přemysl Ottokar II. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno von Schauenburg — (auch: Bruno von Olmütz, Bruno von Schaumburg; tschechisch: Bruno ze Schauenburku; * um 1205 vermutlich in Schaumburg; † 17. Februar 1281) war Bischof von Olmütz sowie Berater und Diplomat des böhmischen Königs Přemysl Ottokar II. 126 …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno — Bruno, 1) B. I. (Brun), Erzbischof von Köln und Herzog von Lothringen, dritter Sohn König Heinrichs I. und Bruder Kaiser Ottos I., geb. 925, gest. 11. Okt. 965 in Reims, gewandter Staatsmann und einflußreicher Beförderer wissenschaftlicher… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erzbischof von Köln — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Köln — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe von Köln — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Württemberg — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von den Anfängen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts 2 Von Ulrich I. dem Stifter bis zu Eberhard IV. dem Jüngeren 3 Grafen von Grüningen Landau …   Deutsch Wikipedia

  • Stammtafel von Württemberg — Stammliste von Württemberg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von den Anfängen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts 2 Von Ulrich I. dem Stifter bis zu Eberhard IV. dem Jüngeren 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich zu Schaumburg-Lippe — Prinz Friedrich Georg Wilhelm Bruno zu Schaumburg Lippe (* 30. Januar 1868 in Schloss Ratiborschitz; † 12. Dezember 1945 in Kudowa) war ein deutscher Prinz aus dem Hause Schaumburg Lippe, bis 1945 letzter Besitzer der Sekundogenitur Náchod.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”